Die Eiche ist der Star– Die Hitliste der Möbelhölzer
Einen Lieblingssong oder einen Lieblingsfilm hat vermutlich jeder. Manchmal werden sie für Wochen zu Topsellern, manchmal sind sie so persönlich und individuell, dass sie nie in den Charts erscheinen. Mit den beliebtesten Hölzern der Deutschen ist das anders. Jahr für Jahr führt die EICHE unangefochten die Liste der Bestseller an.
Das Lieblingsholz der Möbelkäufer steht für Tradition und Qualität und hat sein früher etwas spießiges Image längst verloren. Wer sich die neuen, attraktiven Designobjekte renommierter Holzmanufakturen wie KFF, ASCO, Schulte Design, Moon, und vitamin design anschaut, spürt nicht nur die frische Ästhetik dieses wertvollen, langlebigen Holzes, das so hart im Nehmen ist. Eiche wirkt auch archaisch und voller Kraft, ist edel und stark. Kein Wunder, dass schon unsere Vorfahren ihre Fachwerkhäuser aus Eichenholz erbauten und dass diese Häuser oft Jahrhunderte überdauerten.
Heute wird das Naturholz, das in der Farbe von Beige bis Honiggelb variiert, vor allem dann als modern empfunden, wenn es sich in seiner ursprünglichen Farbigkeit zeigt – so ein Trendbericht der imm cologne. Doch auch die fast schwarze Brandeiche, aus der Hersteller ASCO seinen hinreißenden Tisch MONO fertigt, hat das Zeug zum hochattraktiven Naturmaterial beim Wohnen mit Anspruch. Geschäftsführer Gerd Alfers von ASCO sagt: „Der Wunsch der Menschen, im Einklang mit der Natur zu leben, lässt uns auf Nachhaltigkeit, Langlebigkeit und Qualität unserer Produkte setzen. Denn beim Wohnen ist Holz das Herz aller Dinge.“
Designer lieben Eiche Weiß
Ein Kontrastprogramm zur dunklen Brandeiche liefert die Manufaktur KFF. Der Massivholzspezialist toppt seine Kollektion aus naturfarbener Eiche sogar mit Designobjekten in Eiche Weiß. Nichts umsonst heißt es bei KFF, die auf eine langjährige Holzkompetenz zurückblicken können: Ohne Holz gibt es kein warmes Wohngefühl und ohne ökologische Verantwortung keine Zukunft .
Zu den Naturhölzern, die ebenfalls das Herz der Deutschen erobert haben, gehört der Nussbaum. Die handwerklich perfekten Schönheiten aus diesem Holz stehen für Farbenvielfalt und eine beeindruckende Maserung. Ihre natürlichen Musterungen mit den lebendigen Kontrasten geben jedem Raum eine einzigartige Atmosphäre. Noch interessanter wird das Holz, das immer aus Walnussbäumen gewonnen wird, mit einem leicht grauen Schleier, mit dem vor allem italienische und französische Hersteller ihre Massivholzmöbel veredeln. Unser heimisches Nussbaumholz ist in der Regel heller als das amerikanische, aber immer wirkt es wertig und elegant.
Auch ganz weit oben auf der Hitliste der Möbelhölzer steht Kirschbaum. Es verkörpert mit seinen dunkelroten bis rötlichen Farbnuancen, der feinen Maserung und einer bisweilen geflammten Zeichnung die Komfort-Klasse der Hölzer und setzt extravagante Akzente. Weil es so dekorativ und elegant ist, konnten sich schon in Renaissance, Barock und Biedermeier Möbelbauer seinem sinnlichen Charme nicht entziehen. Das kostbare Kirschbaumholz, vorwiegend gewonnen aus Gärten und Obstplantagen, verkörpert also nicht nur die Sehnsucht der Deutschen nach dem Natürlichen und Echten, sondern verführt mit einem Hauch von Luxus und steht für bleibende Werte. Auch bei diesem Holz unterscheidet man zwischen europäischer und amerikanischer Kirsche.
Erst Tutti Frutti dann Birne
Hölzer mit Trendappeal, kostengünstiger und daher etwas mehrheitsfähiger sind gegenwärtig vor allem helle Sorten wie Buche, Ahorn, Esche, Erle und Birke. Sie spielen die Hauptrolle beim Einsatz einheimischer Hölzer. Auch sie strahlen eine unverwechselbare Persönlichkeit aus, punkten mit ihrer Vielfalt und werden in den vielen deutschen Manufakturen zu harmonischen, hochwertigen Möbeln mit Familiensinn. Der experimentierfreudige Franz-Josef Schulte, Firmenchef von Schulte Design, hat ein neues Holz für sich und seine Kreationen entdeckt: Birne. Schulte, der bereits mit seiner Passion für das fruchtige Holz vieler Obst- und Olivenbaume und seiner Tutti Frutti Kollektion erfolgreich von sich reden machte, hat auch die wandlungsfähige Douglasie wiederentdeckt. Nun also die Birne. „Formschöne Tische aus dem Naturholz sollen wie ein guter Freund sein, der uns ein Leben lang begleitet“, so der Experte.